Schmerzende Gelenke und Probleme mit den Knien gehören für viele ältere Menschen zum Alltag dazu. Wird Treppensteigen zur Qual, sind moderne Treppenlifte eine vielversprechende Lösung.
Eine nützliche Hilfe im Alltag
Für Millionen an Menschen ist Treppensteigen hierzulande eine große Herausforderung. Nicht nur altersbedingte Einschränkungen erschweren dadurch den Alltag in den eigenen vier Wänden. Unfälle oder angeborene Behinderungen sind weitere Ursachen für ein Leben mit Handicap. In diesen Fällen erweist sich ein Treppenlift als nützliche Hilfe im Alltag.
Treppenlifte in verschiedenen Ausführungen
Treppenlifte aus Cottbus oder anderen Städten Deutschlands sind bewährte Systeme für den Alltag, die vielseitig einsetzbar sind. Eine an der Wand oder Treppe befestigte Laufschiene ist mit einer Plattform verbunden, die jeweils nach oben oder unten fährt. Auf dieser Plattform befindet sich zumeist ein Sitz, auf dem Nutzer während der Fahrt Platz nehmen können. Alternativ sind Treppenlifte mit einer Arretierung oder Aufhängung für Rollstühle ausgestattet.
Für eine höhere Wohn- und Lebensqualität
Die Vorteile eines Treppenlifts liegen auf der Hand. Denn insbesondere in einem Eigenheim ist es oft beschwerlich, mit körperlichen Einschränkungen das gesamte Haus zu nutzen. Jeder Gang auf der Treppe verursacht Schmerzen. In dem Fall ist es nur eine Frage der Zeit, bis Betroffene einzelne Stockwerke überhaupt nicht mehr nutzen. Zugleich erhöht sich das Risiko, Verletzungen zu erleiden. Wer in dieser Situation wieder mehr Mobilität genießen möchte, trifft mit der Installation eines Treppenlifts eine gute Wahl. Ist das Transportmittel einmal aktiviert, können sich Menschen mit Handicap im eigenen Umfeld wieder frei bewegen. Dieses Gefühl der Freiheit wirkt sich auch positiv auf das eigene Selbstwertgefühl aus. Deshalb verbessert sich die Wohn- und Lebensqualität mit einem Treppenlift maßgeblich.
Unfälle vermeiden
Zusätzlich beugt ein Treppenlift in den eigenen vier Wänden einer Entstehung von Unfällen im eigenen Haushalt vor. Erfahrungsgemäß sind Treppen schließlich einer der wichtigsten Unfallschwerpunkte im eigenen Haushalt. Insbesondere Senioren sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt auf Treppen zu stolpern und sich schwer zu verletzen. Dieses Risiko minimieren Betroffene mit dem Einbau eines Lifts.
Tipps zur Vorbereitung
Der Einbau eines Treppenlifts geht mit einer exakten Planung des Bauvorhabens einher. Eine gute Idee sind Probefahrten. Damit wissen Betroffene schon im Vorfeld, wie gut sie mit einzelnen Geräten zurechtkommen. Ebenso wichtig ist es, sich schon vor dem Einbau mit angebotenen Servicepaketen und etwaigen Wartungen auseinanderzusetzen. Weil Betroffene in einen guten Treppenlift zumeist fünfstellige Beträge investieren müssen, bieten viele Institutionen finanzielle Unterstützung an. Neben zahlreichen regionalen Förderprogrammen sind die Pflegeversicherung, KfW, Deutsche Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit wichtige Ansprechpartner. Die Höhe des Zuschusses richtet sich zumeist nach dem jeweiligen Pflegegrad. Zumeist wird allerdings nur der Zuschuss eines einzelnen Trägers gewährt.
Treppenlifte: Eine deutliche Erleichterung für den Alltag
Raten Enkel älteren Generationen zum Einbau eines Treppenlifts, ist dieser Vorschlag in den meisten Fällen eine gute Idee. Insbesondere bei körperlichen Einschränkungen ist ein Treppenlift eine kostbare Hilfe im eigenen Haushalt. Investitionen lohnen sich trotz hoher Kosten. Schließlich beweisen sich die Lifte im Alltag immer wieder aufs Neue.